Skip to the main content.
KONTAKT
KONTAKT

Marketing-Anzeige

DJE auf Instagram

Hier finden Sie eine Übersicht der Seiten, die wir Ihnen auf Instagram empfohlen haben.

 

 

Über DJE

DJE Kapital AG (DJE) stützt sich auf rund 50 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und ist heute einer der führenden bankenunabhängigen Finanzdienstleister im deutschsprachigen Europa.
Die Anlagestrategie basiert auf der eigens entwickelten FMM-Methode – als systematische Analyse fundamentaler, monetärer und markttechnischer Indikatoren.
DJE folgt bei der Wertpapierauswahl Nachhaltigkeitskriterien und gehört zu den Unterzeichnern der
„Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren“ der Vereinten Nationen.

 

 

Unsicherheit vs. Saison-Rhythmus - DJE-plusNews April 2025 mit Mario Künzel

 

 

Deutsche Wohn­immobilien­aktien – sicherer Hafen?
Infolge der Schuldenpolitik der neuen Regierung haben deutsche Wohn­immobilien­aktien deutlich korrigiert. Dies wirft die Frage auf, ob es sich dabei um eine Einstiegsgelegenheit handelt – oder ob eine zweite Korrektur der Immobilienpreise infolge weiter steigender Zinsen bevorsteht:

https://www.dje.de/de/details/deutsche-wohnimmobilienaktien-sicherer-hafen-im-falle-einer-moeglichen-us-rezession/ 

 

Marktausblick April: Märkte turbulent – und überverkauft
mit Stefan Breintner und Markus Koch:

 

 

„Warren Buffett hatte recht.“  
Interview mit Dr. Jens Ehrhardt zur aktuellen Börsenlage: 

 

 

Interview von Dr. Jens Ehrhardt mit dem Münchner Merkur
In einem Interview mit dem Münchner Merkur gibt Dr. Jens Ehrhardt seine Einschätzung zur aktuellen Lage an den internationalen Finanzmärkten: https://www.dje.de/de/details/interview-von-dr-jens-ehrhardt-mit-dem-muenchner-merkur/ 

 

Wir stellen Ihnen die MeinDJE App vor!
Transparenz, Komfort und Sicherheit für Ihre Vermögensverwaltung – digital und jederzeit verfügbar.

Jetzt downloaden: 

 

Podcast mit Dr. Jens Ehrhardt
Krise, Indikatoren & eine besondere Vater-Sohn-Strategie 👉 Jetzt reinhören: 

 

 

Webinar-Aufzeichnung
DJE - Zins & Dividende – Themen am Horizont mit Fondsmanager des Jahres Dr. Jan Ehrhardt, Co-Fondsmanager Stefan Breintner und Moderator Mario Künzel

 

 

Podcast-Tipp
Was Trump und RFK für das US-Gesundheitssystem planen 👉 Jetzt reinhören: https://open.spotify.com/episode/33oNtQ1YR7xgKEd19WxEep?si=B1LsNQJ3RjeGLI8DnBcnWQ  

 

US-Börsen erleben turbulente Zeiten
Marktausblick mit Stefan Breintner und Markus Koch 03/2025. Sehen Sie sich das komplette Video hier an: 

 

 

Zwischen AI-Angst und Boom
Wo Risiken unterschätzt und Chancen übersehen werden

Mehr Informationen

 

Wohin steuern die Märkte?
In den aktuellen DJE-plusNews analysiert Mario Künzel die wirtschaftlichen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Märkte.  


Sehen Sie sich das komplette Video hier an: 

 

 

Starker Jahresauftakt für DJE 
Das Jahr 2025 beginnt für DJE mit erfreulichen Erfolgen. Der DJE – Zins & Dividende verzeichnet seit Jahresbeginn über 100 Millionen Euro Nettozuflüsse – entgegen dem Markttrend bei Mischfonds. Auch die individuelle Vermögensverwaltung und die Online-Vermögensverwaltung Solidvest wachsen weiter. 

Mehr Informationen

 

Ausgezeichnet!
Der DJE - Zins & Dividende gewinnt den Österreichischen Fondspreis 2025 

Mehr Informationen

 

Die Essenz des US-Aktienmarktes in einem aktiven ETF
Der Xtrackers DJE US Equity Research UCITS ETF. Das beste aus aktivem Fondsmanagement und ETF.

Mehr Informationen

 

Dr. Jens Ehrhardt im Podcast
Warum die Pläne von Elon Musk die Wirtschaft der Vereinigten Staaten ruinieren könnten

Zum Podcast

 

Europa vs. USA: Wie entwickeln sich die Märkte?
Die US-Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, während Deutschland und der Euroraum weiter mit Herausforderungen zu kämpfen haben. Was bedeutet das für Investoren? In den aktuellen DJE-plusNews thematisiert Mario Künzel die wichtigsten Entwicklungen:  

 

 

Pharma nach der US-Wahl
Nach einem für ein US-Wahljahr bemerkenswert starken ersten Halbjahr 2024 verlor der Gesundheitssektor ab Ende August deutlich an Wert (-15% bis Jahresende). Auch nach dem Wahlsieg von Donald Trump setzte sich der negative Trend fort. Einer der Gründe: die Nominierung von Robert Francis Kennedy Junior (RFK Junior) als Gesundheitsminister. 

Zum Artikel

 

Chancen und Risiken im Anlagejahr 2025 mit Dr. Jens Ehrhardt
Bereits zum 23. Mal betritt Dr. Jens Ehrhardt die größte Bühne der deutschen Fonds- und Investmentbranche: den Mozartsaal auf dem FONDSprofessionell KONGRESS in Mannheim, mit rund 2.300 Zuhörerinnen und Zuhörern komplett gefüllt. 


Sehen Sie sich das komplette Video hier an: 

 

 

Individuelle Vermögensverwaltung von DJE belegt Spitzenplatz 
Die DJE Kapital AG wurde bei den firstfive-Awards 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet. Firstfive vergibt als unabhängiges Analysehaus jährlich Awards an Vermögensverwalter. In der 5-Jahres-Wertung erreichten wir mit 100 Punkten den 1. Platz. 

Zum Artikel

 

Von Cloud bis Software: Welche Unternehmen vom KI-Boom profitieren
Erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen von der KI-Revolution profitieren können – und welche Risiken sie dabei berücksichtigen müssen.

Zum Artikel

 

Kapitalmarktausblick 2025: Einblicke von Dr. Jan Ehrhardt und Markus Koch

Frisch zurück vom Fondskongress – Wall-Street-Experte Markus Koch trifft Dr. Jan Ehrhardt, dem neuen Fondsmanager des Jahres! Gemeinsam analysieren sie die aktuellen Marktfaktoren und geben einen Ausblick auf die Anlagestrategien für 2025.


Sehen Sie sich das komplette Video hier an: 

 

 

Frauen & Finanzen: Aktives vs. passives Investieren
Sehen Sie sich das komplette Video hier an: 

 

 

Ausgezeichnet!
Der DJE - Zins & Dividende wurde mit dem Deutschen Fondspreis 2025 in der Kategorie “Mischfonds Global ausgewogen” prämiert – ein starkes Signal für Verlässlichkeit und Performance!

Zum Artikel

 

Fonds im Fokus: DJE - Multi Asset & Trends mit Moritz Rehmann
📺 Sehen Sie sich das komplette Video hier an: 

 

 

Wie sorgen Sie für Ihre Zukunft vor? Neue DJE-Umfrage zeigt Handlungsbedarf! 🧐

Zeit für finanzielle Bildung und mutige Schritte: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie schon heute den Grundstein für Ihren Vermögensaufbau von morgen legen können:

Zum Artikel

 

KI als Umsatzmotor? 🤖

KI dominiert den Tech-Bereich, aber wie lässt sich damit nachhaltig Umsatz generieren? Und was passiert, wenn durch generative KI Mitarbeiter wegfallen? 

Diese und weitere Fragen beantwortet Hagen Ernst, Unternehmensanalyst und stellvertretender Leiter des DJE-Research-Teams. 

Zum Podcast

 

Willkommen im Team: Drei neue Experten für die DJE Kapital AG! 

Mit großer Freude heißen wir Brendan Todd, Johannes Streitenberger und Jörg Peter Kroll als Verstärkung unseres Teams willkommen! Ihre langjährige Erfahrung und Expertise werden maßgeblich dazu beitragen, unsere Kundenorientierung, Vertriebsaktivitäten und das Fondsmanagement weiter zu stärken. 

Zum Artikel

 

Die ersten DJE-plusNews 2025: Was erwartet die Märkte? In der ersten Ausgabe des Jahres wirft Mario Künzel, Referent für Investmentstrategien bei DJE, einen klaren Blick auf die Märkte – mit spannenden Insights und frischen Eindrücken aus den USA. Unter dem Titel „Überraschend klar“ beleuchtet er, wie sich die Trends für Aktien und Anleihen 2025 entwickeln könnten und welche Potenziale in den USA und Europa schlummern.


📺 Sehen Sie sich das komplette Video hier an: 

 

 

Dr. Jan Ehrhardt ist Fondsmanager des Jahres 2025! 

Mit großem Stolz gratulieren wir Dr. Jan Ehrhardt, der von den Fondsexperten von BÖRSE ONLINE, €uro und €uro am Sonntag für seine außergewöhnlichen Anlageerfolge ausgezeichnet wurde.

Zum Artikel

 

2024 brachte Herausforderungen für Aktien- und Anleihen-Investoren. Besonders die starke US-Konjunktur wirkte sich auf beide Assetklassen aus. Unser Fokus: der ausgewogene Mischfonds DJE - Zins & Dividende, ein Mischfonds ohne Benchmark-Vorgaben.

📺 Sehen Sie sich das komplette Video hier an: 

 

 

Zum Jahresende und kurz vorm letzten Zinsschritt blickt Mario Künzel, Referent für Investmentstrategien bei DJE, auf die Märkte zurück. Die neuste Ausgabe der DJE-plusNews liefert fundierte Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Dabei stehen zentrale Themen wie die Zinslandschaft, globale Dynamiken und strategische Ansätze im Fokus, die Anleger auch im kommenden Jahr begleiten werden. 

📺 Sehen Sie sich das komplette Video hier an: 

 

 

Es ist der letzte Marktausblick für dieses Jahr: Stefan Breintner, Leiter Research bei DJE, und Börsenexperte Markus Koch werfen das letzte Mal für 2024 einen Blick auf die Märkte und nutzen die Gelegenheit, um zu reflektieren: Was hat die Märkte bewegt und wie beeinflusst die Gemengelage potenziell die Zukunft? Es war ein ambivalentes Jahr, stellen die beiden zusammen fest: Große Verunsicherung trifft auf Höchststände in den Aktienindizes, Konjunkturschwächen treffen auf einen äußerst innovativen Tech-Sektor. Was haben wir im laufenden Jahr gelernt? Und was können wir daraus fürs nächste mitnehmen? Müssen wir uns angesichts der möglichen Zölle in den USA Gedanken machen? Und was macht eigentlich Japan?  Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das vollständige Video: 


 

 

Der November zeigte sich vor allem in den USA von seiner starken Seite: Der klare Wahlsieg von Donald Trump beseitigte politische Unsicherheiten und ließ die US-Märkte stark zulegen. Der weltweite Aktienindex MSCI World verzeichnete ein Plus von 7,54 Prozent in EUR, während Europa und Japan moderate Zuwächse verzeichneten. Weltweit dominierten Finanz- und Technologiewerte, während Rohstoff- und Gesundheitstitel schwächer abschnitten. 

Zum Artikel

 

Künstliche Intelligenz (KI) bleibt das zentrale Thema im Technologiesektor. Massive Investitionen in Rechenzentren und Schlüsseltechnologien treiben den Markt voran. Führende Akteure wie NVIDIA und spezialisierte Anbieter profitieren gleichermaßen von der Dynamik bei Hardware, Software und neuen Anwendungen.

Zum Artikel

 

Im aktuellen DAS INVESTMENT-Crashtest sichert sich unser DJE - Zins & Dividende mit herausragenden 76 Punkten unter insgesamt 272 Fonds den Spitzenplatz. Dieser Erfolg unterstreicht die Stärke unseres Fondsmanagements und unseren Fokus auf Stabilität und Wachstum durch eine ausgewogene Mischung aus Zins- und Dividendenerträgen. 

Zum Artikel

 

Heute Morgen stand unser Vorstandsmitglied Thorsten Schrieber für Update Wirtschaft auf dem Frankfurter Börsenparkett. Gemeinsam mit Moderator Stefan Wolff stellte er die Börsenweisheit, dass politisch beeinflusste Börsen meist nur kurze Beine haben, auf den Prüfstand.

Da Deregulierung, Steuererleichterungen und Zölle im Fokus von Trumps Wirtschaftspolitik stehen, könnte uns die politische US-Börse auch in Europa und China noch längerfristig betreffen. Verheerend dürften insbesondere die Folgen der Zölle sein, die die europäische und chinesische Automobilindustrie potenziell belasten würden.

Politisch spannend wird es auch in Deutschland angesichts der anstehenden Neuwahlen, von denen sich viele eine wirtschaftsfreundlichere Regierung erhoffen. Was Herr Schrieber über die Meinungen zu Deutschland aus dem EU-Ausland berichten kann und welche Dynamiken er für die USA und Europa in den kommenden Monaten erwartet, erfahren Sie in der Sendungsaufzeichnung ab Minute 17:00: Zum Interview 

 

 

DJE-plusNews November 2024 mit Mario Künzel

Was bestimmt derzeit den Börsenmarkt: Die Notenbankpolitik oder die politischen Entscheidungen einzelner Länder?

Im Januar 2025 wird Donald Trump zum 47. Präsidenten der USA vereidigt – er hatte bereits als 45. Präsident das Land geführt. Deutschland wiederum steht im Februar vor der Wahl für ein neues Parlament. Diese Themen beschäftigen die Börsen? Oder ist es am Ende doch die Notenbankpolitik, die die Börsen am meisten bewegt?

In der aktuellen Ausgabe der DJE-plusNews beleuchtet Mario Künzel diese spannenden Fragen.

 

 

Eine Woche nach den US-Wahlen ziehen Moderator Mario Künzel und Kapitalmarktexperte Dr. Ulrich Kaffarnik ein erstes Fazit: Was bedeutet der kommende US-Präsident Trump für die Märkte? In einem spannenden Rückblick beleuchten sie, welche Themen die Schlagzeilen und Märkte bewegt haben und wagen einen abwägenden Ausblick.

Dr. Kaffarnik analysiert die möglichen Auswirkungen auf Konjunktur, Welthandelsgemeinschaft, Rohstoffpreise und die Entwicklung von Aktien- und Rentenmärkten. Das Ergebnis? Moderate, positive Aussichten für die Kapitalmärkte – diese preisen Trump als Wachstumspräsidenten ein. 📈

Themen im Fokus:
📌 Einordnung der US-Wahlergebnisse
📌 Erwartungen an Trump: Wird er ein Wachstumspräsident?
📌 Auswirkungen auf Deutschland, Asien und Zölle
📌 Aussichten für verschiedene Anlageklassen und Branchen bis 2025

👉 Neugierig auf die gesamte Analyse? Schauen Sie sich das vollständige Interview an:

 

 

Unter Druck steht der europäische Automobilsektor schon seit geraumer Zeit – die jüngsten Entwicklungen, inklusive geplanter Werksschließungen und tausender gefährdeter Jobs, unterstreichen das eindrücklich. Aber: Gibt es auch Lichtblicke für den gebeutelten Sektor? Wie sieht der Investment Case aktuell aus? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit unserem Gast, DJE-Fondsmanager und Analyst Philipp Stumpfegger.

Inhalte des Podcasts:

👉 Ist der wichtige Absatzmarkt China langfristig in Gefahr?
👉 Welche Faktoren bremsen derzeit die Elektrifizierung in Europa?
👉 Welche Risiken drohen durch EU-Emissionsziele 2025?
👉 Sehen wir wichtige Entwicklungen bei der Batterietechnologie?

Zum Podcast: 




 

 

Im letzten Marktausblick sprachen unser Research-Leiter, Stefan Breintner, und der Wall-Street-Experte Markus Koch noch über die Ungewissheit vor der US-Wahl und die Strategien, die Anleger für alle möglichen Szenarien aufstellen mussten. Jetzt ist die Wahl entschieden, und mit Donald Trump haben die USA einen Präsidenten, der zumindest den Märkten in die Karten spielt. 

Während die Anleger zuvor breit aufgestellt sein mussten, steht nun die Frage im Raum: Was ist der „Trump-Trade“? Welche Branchen könnten Gewinner von Deregulierungen sein, und wer leidet unter möglichen Strafzöllen? Auch die Zölle und ihre Auswirkungen auf die internationalen Märkte – insbesondere China und Europa – stehen im Fokus des Marktausblicks. 

Bis zum nächsten Marktausblick bleibt spannend, wie sich Trumps Politik auf die Wall Street auswirkt und welche Strategien professionelle Anleger nutzen, um von den möglichen Entwicklungen zu profitieren. Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das vollständige Video: https://lnkd.in/gEqk8aXK

 

 

Im aktuellen Netfonds-Webinar teilen drei renommierte Experten – Börsenexperte Markus Koch, Investmentstratege Stefan Breintner (DJE) und Volkswirt Folker Hellmeyer (Netfonds AG) – ihre Perspektiven zur Entwicklung der Kapitalmärkte nach den jüngsten US-Wahlen. Das klare Wahlergebnis deutet auf stabile Märkte hin und verringert das Risiko von Nachzählungen und Rechtsstreitigkeiten. Die Experten gehen davon aus, dass sich die Marktentwicklung durch Deregulierungen und mögliche Steuererleichterungen positiv gestalten könnte.

Erhalten Sie tiefere Einblicke in die aktuelle Kapitalmarktlage nach der US-Wahl und sehen Sie das vollständig aufgezeichnete Webinar hier:  Zum Webinar

 

HINWEIS: Marketing-Anzeige: Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.

 

 

Das Strategie-Team von DJE analysiert die Märkte kontinuierlich mithilfe der FMM-Methode, die auf fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien basiert. Im Oktober zeigten sich weltweit unterschiedliche Entwicklungen an den Kapitalmärkten.

Lesen Sie mehr im DJE-Marktausblick über den folgenden Link: DJE-Marktausblick


 

 

Der DJE - Zins & Dividende Fonds konnte in den ersten drei Quartalen 2024 beeindruckende 169,6 Mio. Euro an Neugeldern einsammeln. Damit belegt er Platz 8 der erfolgreichsten Boutiquen-Fonds.

Die Highlights:
❇️ Ausgewogener Mischfonds mit Fokus auf Zinspapiere und dividendenstarke Aktien
❇️ 10,43% Performance seit Jahresbeginn
❇️ 30,59% Wertzuwachs über 5 Jahre
❇️ Fondsvolumen: 4 Mrd. Euro

Der Fonds bietet eine attraktive Mischung aus laufenden Erträgen und Kurschancen bei moderatem Risiko.

Hier geht’s zum Ranking von Das Investment

 

 

Nach der EU und den USA hat nun auch China seine Geldpolitik gelockert. Sind wir wieder in einem Goldilocks-Szenario angekommen? Falls ja, werden die Börsen sich freuen.

In der neuen Oktober-Ausgabe von DJE-plusNews wirft Mario Künzel einen genaueren Blick auf die strukturellen Daten dieser Märkte.

Zum Video

 

Im letzten Marktausblick blickten unser Leiter Research, Stefan Breintner, und Wall-Street-Experte Markus Koch noch auf eine Wirtschaftslage, die saisonale Schwächen besonders begünstigen müsste. Seit den Zinssenkungen in den USA und in China kennen die Aktienmärkte nur noch eine Richtung: nach oben.📈

Ein moderateres Zinsniveau trifft auf eine ausbleibende Rezession – und sorgt für Zuversicht an den Börsen. Der Aufwind treibt auch die KI- und Tech-Werte weiter nach oben, obwohl gerade sie im ersten Halbjahr den Markt allein gestützt hatten und nun potenziell überbewertet sind. 🤖

Alle Augen liegen jetzt auf der US-Wahl, die bis zur letzten Sekunde spannend bleibt. Welche Vorbereitungen Investoren jetzt für ihre Portfolios treffen können, erfahren Sie im Video.

Zum Video

 

US-Markt bietet weiterhin bessere Anlagechancen als Europa 📈

Trotz der traditionell unsicheren Marktverhältnisse im September entwickelten sich die globalen Kapitalmärkte überraschend positiv. Eine Rezession in den USA oder eine Finanzmarktkrise sind derzeit unwahrscheinlich. Wir bleiben daher kurz- bis mittelfristig optimistisch—besonders für die USA.

Das strukturelle Potenzialwachstum in den USA übertrifft das in Europa und bietet mittelfristig attraktivere Anlagechancen. Besonders interessant finden wir Aktien von Unternehmen mit konjunkturunabhängigem Geschäftsmodell, hohen Margen und Potenzial für Kostensenkungen. Langfristig sollten sich Aktien ähnlich wie in den vergangenen zehn Jahren entwickeln. Auch der globale Bankensektor 🏦 und führende Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz 🤖 bleiben vielversprechend. Anleihen von erstklassigen Emittenten mit mittleren Laufzeiten sind für uns eine attraktive Alternative, und der Aufwärtstrend beim Goldpreis 🪙 dürfte anhalten.

Wir sehen Risiken in einer möglichen US-Rezession, die jedoch nicht unser Basisszenario darstellt, sowie in zu aggressiven Zinssenkungserwartungen des Marktes. In Europa, besonders in Deutschland, beeinträchtigen anhaltende strukturelle Wachstumsprobleme die Wirtschaft. Hohe Kosten und Bürokratie gefährden die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Industriekonzerne. Geopolitisch bleibt China das größte Risiko.

Zum vollständigen Artikel

 

Besuchen Sie uns doch mal digital - unser nagelneuer Webauftritt wartet auf Sie:

Neueste Kapitalmarkt- und Branchenanalysen finden Sie unter Markt & Meinung: Markt & Meinung | DJE Kapital AG]

Ein besonderes Highlight unter unseren vielen Events: ein Investment-Bootcamp mit Dr. Jens Ehrhardt persönlich! Mehr unter Events für Privatanleger | DJE Kapital AG

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Mit der Einführung des Inflation Reduction Acts (IRA) stehen im US-Krankenversicherungssystem große Veränderungen bevor – vor allem im Hinblick auf die Senkung der Medikamentenkosten. 


Eine der Hauptursachen für die hohen Gesundheitsausgaben in den USA sind die im Vergleich zu anderen OECD-Ländern extrem hohen Preise für Markenarzneimittel. Laut einer Studie der RAND Corporation aus dem Jahr 2021 lagen die US-Preise im Durchschnitt 344 % über denen anderer OECD-Staaten. 


Der IRA ermöglicht es dem staatlichen Center for Medicare & Medicaid Services (CMS), erstmals Preisverhandlungen mit Pharmaunternehmen zu führen. Der Begriff "Verhandlung" ist dabei fast irreführend: CMS kann die Preise quasi festsetzen, und Pharmaunternehmen müssen zustimmen.

Das Ziel: Ein gerechteres Gesundheitssystem, das für die Patienten finanzierbarer wird.

Ein Artikel von Sebastian Hofbeck, Analyst und Portfoliomanager bei DJE Kapital AG.

 

Zum Articel

 

 

Der Inflation Reduction Act und seine Auswirkungen auf die Pharmaforschung 

In unserem neuesten Podcast beleuchten wir die Folgen des amerikanischen Inflation Reduction Acts (IRA) für den Pharmasektor. Insbesondere die Unsicherheiten rund um die „Preisverhandlungen“ wurden intensiv diskutiert. Jetzt gibt es erste konkrete Zahlen und spannende Entwicklungen.

Sebastian Hofbeck, CFA aus dem DJE-Research-Team gibt uns Einblicke in:

💡Warum der IRA für Investoren Risiken birgt – erste Zwischenbilanz
💡Welche positiven Impulse die neue Gesetzgebung für die Forschung setzt
💡Aktuelle Trends und der Outsourcing-Boom in der Pharmaforschung
💡Die Forschungsbereiche, die besonders stark profitieren

🔊 Jetzt reinhören und spannende Insights für Anleger sichern!

 

Zum Podcast

 

 

Gold kann mehr als glänzen

Eine derartige Rekordjagd hat Gold selten erlebt: An über 20 Tagen im laufenden Jahr notierten die Märkte bereits ein neues Allzeithoch. Das Edelmetall stieg seit Jahresbeginn um über 20 Prozent, und erstmals kostete eine Feinunze mehr als 2.500 US-Dollar. Es lohnt sich der Frage nachzugehen, warum das passiert – und ob es so weitergeht.

Im Video erklärt unser Referent für Investmentstrategien, Mario Künzel, die spannende Dynamik des „Gold Rush“ im Jahr 2024.

Entdecken Sie, welche Chancen sich für Anleger ergeben und wie Sie diese optimal nutzen können.
Erfahren Sie im Video, wie Sie von den aktuellen Trends profitieren können!

 


Zum Video

 

 

Versicherungsbranche im Fokus – mit Moritz Rehman im „Update Wirtschaft“ der Tagesschau

Das diesjährige Rückversicherungstreffen in Monte Carlo ist abgeschlossen und die Gespräche geben wichtige Hinweise auf die zukünftige Entwicklung der Versicherungsprämien. Moritz Rehman von der DJE Kapital AG teilt exklusive Einblicke in die wesentlichen Trends:

🛡️ Druck auf die Rentabilität: Die Versicherer stehen vor Forderungen nach Preisnachlässen, insbesondere in weniger schadensbelasteten Segmenten für das Jahr 2025. Die Rückversicherer halten jedoch an stabilen Vertragsbedingungen fest. 

📉 Kapitalrückflüsse an Aktionäre: Dank starker Kapitalreserven könnten Rückversicherer den Fokus auf Kapitalrückgaben legen, was möglicherweise zu Sonderdividenden und Aktienrückkäufen führt. 

💼 Zinsentwicklungen im Blick: Sinkende Zinsen könnten die Erträge aus den Anlageportfolios bremsen. Versicherer müssen sich schnell anpassen, um die Rentabilität zu sichern. 

Neugierig, wie diese Veränderungen Unternehmen und Kunden betreffen? Sehen Sie sich das vollständige Interview mit Moritz Rehman für eine detaillierte Analyse an:


Zum Interview

 

 

Die Notenbanken bleiben im Fokus

Der September startet sehr herbstlich: Sinkende Temperaturen werden begleitet von saisonalen Schwächen bei mäßigem Gegenwind. Gebannt blickt die Welt auf die kommenden US-Wahlen, deren Auswirkungen die Kapitalmärkte maßgeblich beeinflussen dürften. Die Kapitalmärkte blicken währenddessen gespannt auf die nächsten Zinsentscheidungen der Notenbanken in den USA und Europa. Dass die Zinsen sinken werden, scheint sicher, nur um wie viel ist angesichts der Konjunktur nicht sicher zu sagen. Im jüngsten Marktausblick beantwortet Stefan Breintner, Leiter Research bei DJE, ob Kamala Harris an den Kapitalmärkten überhaupt eingepreist ist und welche Gemengelagen aus unterschiedlichen Zinsszenarien entstehen könnten.

 


Zum Video

 

 

 
Wann zahlen sich die enormen Investitionen im KI-Bereich aus, die viele Unternehmen aktuell tätigen? Und welche Entwicklungen müssen Anleger auf dem Schirm haben, um die richtigen Entscheidungen zu treffen? Über diese und weitere Themen spreche wir mit Mike Glöckner, der als Analyst im Research Team bei DJE unter anderem den KI-Bereich covert.

Inhalte des Podcasts:

  • Viele Unternehmen investieren massiv in KI-Kapazitäten, aber wie sieht es auf der Umsatzseite aus?
  • Welche Strategie verfolgt Marktführer NVIDIA, um sich gegen den Wettbewerb durchzusetzen?
  • Bleiben Korrekturen auch mit Blick nach vorne wahrscheinlich?
  • Wer waren die Gewinner aus dem KI-Bereich, wer die Verlierer?
  • Lohnt sich ein Investment für Privatanleger?

 

Zum Podcast

 

 

 
Das Strategie-Team von DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend anhand der hauseigenen FMM-Methode nach fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien.

Nach dem massiven Abverkauf der letzten Tage, der unsere vorsichtige Haltung in den vergangenen Wochen bestätigte, erscheint es nun zu spät, noch vorsichtiger zu werden. In dieser Gemengelage wäre ein Senken der Investitionsquote in unseren Augen nicht vorteilhaft. Der größte Teil der Korrektur dürfte bereits hinter uns liegen.

Mehr zu der Einschätzung vom DJE-Strategie-Team erfahren Sie hier:
 

Zum Artikel

 

 

 
Versierte Anleger wissen: In einem Umfeld, indem insbesondere einzelne, große Aktien aus dem Technologie-Bereich gut laufen, sind defensivere Sektoren wie Healthcare/Pharma oft nicht die erste Wahl. Trifft das auch für das laufende Jahr zu? Welche Themen bestimmen die aktuellen Entwicklungen im Sektor und werfen die US-Präsidentschaftswahlen im November bereits ihren Schatten voraus? Darüber sprechen wir mit DJE-Analyst Sebastian Hofbeck.

 

Inhalte des Podcasts

  • Wie ist die Lage aktuell im Sektor? Bestimmt nach wie vor der große Dauerbrenner „Abnehmspritze“ das Geschehen?
  • Versuchen andere Unternehmen, auf den Erfolgszug aufzuspringen?
  • Hat sich die Datenlage zu den Zusatzwirksamkeiten von GLP-1 Medikamenten erhärtet?
  • Wie sieht die Situation abseits des Hype-Themas Nummer eins aus? Gibt es andere spannende Entwicklungen?
  • Welche Rolle spielt Innenpolitik und Geopolitik für Pharma-Aktien?
  • Was sollten Anleger vor einem Investment unbedingt berücksichtigen?

Die Folge wurde am 19.07. aufgezeichnet.

Zum Podcast

 

 

 

In der DJE-Webkonferenz mit Dr. Jens Ehrhardt und Markus Koch besprechen die beiden Börsengrößen das erste Halbjahr an den Kapitalmärkten. Von den großen Zugpferden wie Nvidia über die Zinsentwicklungen in Europa und den USA bis hin zu den wegweisenden Wahlen in Frankreich und Amerika – kein wichtiges Thema wird ausgelassen. Auch alle Assetklassen nehmen beide Stück für Stück unter die Lupe und sondieren die Aussichten für das zweite Halbjahr. Was den FMM-Fonds, Gold, China, Anleihen und die Märkte bewegt hat und bewegen wird, sehen Sie im vollständigen Video.

Zum Video

 

 

 

➡ Ein breiter Konjunkturaufschwung in den USA ist derzeit nicht in Sicht. Mit Blick auf die nächsten Monate erwarten wir daher eher eine Abschwächung der US-Konjunktur. Dadurch dürfte das Umfeld für Aktien schwieriger und teilweise fallende bzw. weniger als erwartet steigende Gewinne realistischer werden.

➡ Allerdings dürfte in einem solchen Umfeld auch die Inflation fallen, und es könnten sich damit auch mehr Chancen auf der Bondseite ergeben. Anleihen bleiben besonders im mittleren Laufzeitenbereich interessant, und eine graduelle Durationsverlängerung erscheint weiter sinnvoll.

➡ Die aktuellen Trends an den Aktienmärkten, also vor allem die Outperformance von in den Indizes hoch gewichteten und damit hoch kapitalisierten Unternehmen, die zukunftsfähige Geschäftsmodelle haben, könnten weiter gehen. Generell sind aktive Investoren bei den größten US-Aktien, den sogenannten „Magnificent Seven“, weiter untergewichtet.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier: 

Zum Artikel

 

 

 

𝗧𝗼𝗽 𝟱𝟬 𝗩𝗲𝗿𝗺ö𝗴𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘄𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟰 - 𝗞ö𝗻𝗶𝗴 𝗙𝘂ß𝗯𝗮𝗹𝗹 𝗿𝗲𝗴𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗲𝗹𝘁

Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung: Auch in diesem Jahr wurde die Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG mit dem renommierten "Top 50 Award" von Citywire Deutschland geehrt.

In der Sonderausgabe spricht Christian Janas, Leiter der Vermögensverwaltung, über die flexible und langfristige Anlagestrategie. Die Allokation wird kontinuierlich angepasst, um Chancen und Makrothemen zu nutzen. Investiert wird in liquide Assets wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Der Fokus liegt auf stabilen und wachstumsorientierten Unternehmen, wobei Technologie und Gesundheit besonders erfolgreich waren. Gold trägt zur Stabilität der Portfolios bei.
Und: Ein EM-Tipp von Christian Janas ist auch dabei!

Lesen Sie mehr in der Sonderausgabe: 

Zur Sonderausgabe

 

 

 

Im Gespräch mit Ingo Narat sprechen Dr. Jens Ehrhardt und Dr. Jan Ehrhardt anlässlich des 50. Jubiläums des traditionsreichen Familienunternehmens über das aktuelle Geschehen an den Kapitalmärkten: Obwohl die Sommermärkte traditionell schwach sind, stehen der Dax und Einzelwerte wie beispielsweise Nvidia sehr gut da – dennoch gibt es keine große Baisse oder Hausse, merkt Dr. Jens Ehrhardt an. 

Ein „trendmäßiges Niemandsland“ beobachtet der DJE-Gründer derzeit an den Märkten. Bis zur US-Wahl herrsche vor allem Unsicherheit und Zurückhaltung unter den Anlegern. Während Dr. Jan Ehrhardt stark auf die USA ausgerichtet investiert, bleibt er dabei immer noch weit unter den Übergewichtungen von US-Aktien in den Weltindizes. 

Solange KI sich nicht endgültig als produktivitätssteigernd bewiesen habe, könnte Nvidias Höhenflug auch ein abruptes Ende finden. In dieser Einschätzung sind sich Vater und Sohn einig. Deshalb halten beide ihre Tech-Quoten niedriger als in Vergleichsfonds und meiden volatile Titel wie Tesla. 

Warum Dr. Jens Ehrhardt den deutschen Aktienmarkt attraktiv findet, den Euro aber weniger und warum Dr. Jan Ehrhardt Eon und RWE nicht in seinen Fondsportfolios hält, sowie die aktuelle Zusammensetzung ihrer beiden größten Fonds erfahren Sie im vollständigen Interview.

Zum Interview

 

 

 

Ein temporäres Angebotshoch an Kupfererz durch zuletzt neu in Produktion gegangene Minen wird in den kommenden 24 Monaten erwartet. Generell herrscht jedoch im Prinzip seit 2013 ein Mangel an Investitionen in neue Minenkapazitäten, da in den zurückliegenden zehn Jahren deutlich zu wenig investiert wurde.

Warum das Metall so gefragt ist, welche Trends im Mining-Bereich aktuell zu beobachten sind und was Anleger vor einem Investment unbedingt wissen sollten, darüber sprechen wir mit Stefan Breintner, Leiter Research bei DJE, und Analyst Manuel Zeuch, CEFA, CESGAh.

Inhalte des Podcasts:

👉 Was waren die Hintergründe für den gescheiterten Übernahme-Versuch von Anglo-American?
👉 Welche Trends befeuern die Nachfrage nach Kupfer?
👉 Warum herrscht ein deutliches Angebotsdefizit am globalen Markt für Kupfer?
👉 Wie wird künstliche Intelligenz im Bergbau-Sektor eingesetzt?
Lohnt sich ein Investment im Bergbau-Sektor?

Zum Podcast

 

 

 

Strohfeuer oder langfristiger Trend?

Von Stefan Breintner, Head of Research & Portfoliomanagement, und Manuel Zeuch, Research & Portfoliomanagement, beide DJE Kapital AG 

Der weltweite Bergbausektor stand zuletzt wieder stärker im Fokus vieler Investoren, bedingt durch die versuchte Übernahme von Anglo American, die allerdings (vorerst) nicht zustande kam. Das letzte Gebot bewertete Anglo American mit einem Kurs von 31,11 GBP (23,68 GBP zum Schlusskurs 07.06.2024; Aufschlag ~31%) bzw. 38,6 Mrd. GBP. Das Anglo-Management sah diese Bewertung als deutlich zu niedrig an. Anglo American muss nun seine neue Strategie, die vor allem auf die Fokussierung auf weniger Geschäftssegmente bzw. Assets abzielt, möglichst schnell umsetzen und zeigen, dass man aus eigener Kraft den Firmenwert steigern kann. Sofern Anglo keinen Erfolg mit der Umsetzung seiner Strategie hat, dürfte das Unternehmen schnell wieder in den Fokus als Übernahmeziel geraten. „Objekt der Begierde“ sind dabei vor allem die Kupferaktivitäten. 

Zum Artikel

 

 

 

Marktanalyse: Folgen die USA Europas Zinssenkung – und wenn ja, wann?  

Die Konjunkturdaten sind höchst durchmischt und dennoch stehen Zinssenkungen in den Marktprognosen seit Monaten hoch im Kurs. Was der Markt schon länger sehnsüchtig erwartet, ist nun in Kanada und Europa Realität geworden. In unserem aktuellen Video spricht Stefan Breintner, Leiter Research, mit Wall-Street-Experte Markus Koch über den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank und die Aussichten für die USA.  

Zum Video

 

 

 

„Man muss den Menschen in die Augen schauen“, sagt DJE-Vorstandvorsitzender Dr. Jens Ehrhardt

Zum 50. Jubiläum von DJE hat der Münchener Merkur unseren Gründer und Vorstandsvorsitzenden Dr. Jens Ehrhardt interviewt. Er gab spannende Antworten zu einer Börse ohne Computer, geschickten Anlagestrategien dem schlimmsten Börsen-Crash und Generationswechseln.

Und warum auch in Zeiten von Internet und Digitalisierung der persönliche Kontakt zu Unternehmenschefs Fehl-Investitionen verhindern können. Ehrhardts Devise: „Man muss den Menschen in die Augen schauen.“

Vom Beginn der Selbstständigkeit mit nur einer Sekretärin und keinen Kunden hat Dr. Jens Ehrhardt in 50 Jahren Unternehmensgeschichte eine Vermögensverwaltung geschaffen, die heute mit 180 Mitarbeitern rund 16 Milliarden Euro an Assets managet.


Zum Artikel

 

 

DJE_Interview_Die Chancen_DJE_300x200_0324
 

Chinas vorsichtiger Aufschwung

Von Dr. Mirko Wormuth, Co-Fondsmanager des DJE - Asien

Chinas Aktienmarkt verzeichnete jüngst einen deutlichen Aufschwung. Was sind die Gründe dafür, wie greifen die ersten Maßnahmen am angeschlagenen Immobilienmarkt und welche Rolle spielt der Trend zu mehr Reisen, Sport und Outdoor? 


Zum Artikel

 

 

Post_BK_China_Mai_300X200
 

Marktausblick Mai 2024

Für den laufenden Monat Mai bleiben wir grundsätzlich konstruktiv. Die US-Wirtschaft hat sich bisher gut gehalten. Allerdings deuten immer mehr Frühindikatoren und auch Unternehmensaussagen – vor allem aus dem Small- und Mid-Cap-Bereich – auf eine Abschwächung der US-Konjunktur hin.

Zum Artikel

 

 

DJE_Markausblick_allgemein_300x200_052024
 

𝗖𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗥𝗶𝘀𝗶𝗸𝗲𝗻: 𝗠𝗼𝗿𝗶𝘁𝘇 𝗥𝗲𝗵𝗺𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗺 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝘃𝗶𝗲𝘄 𝗯𝗲𝗶𝗺 DER AKTIONÄR

China ist seit langem ein hochinteressanter Markt für Unternehmen und Investoren. Und trotz ausgedehnter Schwächephasen in den vergangenen Jahren zeigt sich aktuell wieder eine Erholungstendenz. Aber wie verlässlich ist diese Erholung?

Welche das sind, erfahren Sie im aktuellen Interview:

Zum Interview

 

DJE_Interview_deraktionaertv_MR _300x200_0524
 

Dr. Jan Ehrhardt: Deutsche Aktien sind nicht teuer

📈Trotz ungelöster struktureller Probleme wie die künftige Energieversorgung oder Innovationskraft: Dr. Jan Ehrhardt, unser stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Fondsmanager, sieht wieder Chancen für deutsche Aktien.

 

Zum Artikel

 

DJE_Interview_FAZ_JE_300x200_0524
 

KI und lokale Produktionspläne treiben Halbleiterbranche

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit das dominierende Thema im Technologiesektor. Neue, schnelle Datenzentren erfordern enorme Investitionen. So haben kürzlich Microsoft und OpenAI angekündigt, 100 Milliarden US-Dollar in ein KI-Rechenzentrumsprojekt zu investieren. 

 

Zum Artikel

 

Post_BK_Halbleiter_April 300X200
 

Börsen weiterhin stabil

Die Wahrscheinlichkeit eines „Hard landing“ der US-Wirtschaft ist weiterhin niedrig – bleibt die Rezession in der bevorstehenden Zinskorrektur-Phase aus, dürften die Börsen weiter nach oben gehen.

 

Zum Artikel

 

DJE_Markausblick_allgemein_300x200_012024
 

Einigkeit macht stark

Unter diesem Namen wurde vor 250 Jahren der erste aktiv gemanagte Investmentfonds gegründet. Die Hintergründe dazu hat DJE-Vorstand Thorsten Schrieber jetzt im Interview mit der Sendung Update Wirtschaft der Tagesschau erklärt.

 

Hier finden Sie das Interview mit Thorsten Schrieber in Sendung Update Wirtschaft ab Minute 16:20: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau24/boerselive/video-1325914.html

 

Post_Deutsche_Boerse_Frankfurt_TS_300X200_0424
 

Wohnimmobilien: Die Zinsen sind entscheidend

Etwa ein Jahr ist es her, dass Hagen Ernst, seines Zeichens stellvertretender Leiter Research bei DJE, das Thema Wohnimmobilien-Aktien hier bei uns im Podcast besprochen hat. Seitdem ist einiges im Sektor passiert und somit ist es höchste Zeit, dass wir uns dem Bereich erneut widmen.

In der Folgen gehen wir auf diese und weitere Themen ein:

▶ Wie hat sich die Lage im Immobilien-Sektor in den vergangenen 12 Monaten entwickelt?

▶ Stabilisieren sich die Kaufpreise bei Immobilien wieder?

▶ Wie fällt die abschließende Bewertung für den Berliner Mietendeckel aus?

▶ Ist ein Einstieg bei Wohnimmobilien-Aktien jetzt eine gute Idee für langfristige Anleger?

 

Zum Podcast

 

DJE_Podcast68_300X200_HE_0424
 

Wohnimmobilien: Die Zinsen sind entscheidend

Wohnungsnot in Deutschland herrscht bereits seit geraumer Zeit. Zuzug und steigende Ansprüche bei Wohnraum führen insbesondere in den größeren Ballungsräumen zu steigender Nachfrage und Wohnungsmangel. Infolge der Krise am Immobilienmarkt hat sich das Problem nochmals verschärft, da der Bau von neuen Wohnungen ins Stocken geraten ist.  

 

Zum Artikel

 

Post_BK_MK_Maerz 300X200
 

Die Chancen für eine Rally der kleineren Aktien stehen gut - so wie 1999

Seit der Jahrtausendwende war ein Börsenaufschwung nicht mehr von so wenigen Aktien getrieben. 1998 waren die Nebenwerte eingebrochen. Doch heute wird oft vergessen, dass die Small Caps 1999 stark zu steigen begannen.

Lesen Sie hier das gesamte Interview mit Herrn Dr. Jens Ehrhardt.

 

Zum Artikel

 

DJE_Interview_Die Chancen_DJE_300x200_0324
 
Webkonferenz: Aufzeichnung vom 21.03.2024
 
Die Anleihezinsen sind hoch, die Technologie-Aktien performen nahezu ungebremst. Und schnelle Zinssenkungen werden nicht erwartet. Können sich Anleger also entspannt zurücklehnen?
 
Darüber diskutieren Dr. Jan Ehrhardt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender DJE, und Research-Leiter Stefan Breintner.
 
Außerdem auf der Agenda:
 
✅ Welches Zinsszenario der Fed ist wahrscheinlich?
✅ Sind die Tech-Unternehmen zu groß geworden?
✅ Kann der Hype um KI ungebremst weitergehen?
✅ Welche Sektoren haben noch Potenzial?


Zur Video

 

DJE_Webkonferez_JE_SB_MK_300x200_MK_210324
 

Die Märkte haben es auch im Februar an Marktbreite fehlen lassen, und das sollte fürs erste so weitergehen: Die Titel, die in den Indizes sehr hoch gewichtet sind, werden sich wahrscheinlich auch weiterhin besser entwickeln, und die hohe Konzentration wird den Märkten damit erhalten bleiben.

Zur Artikel

 

DJE_Markausblick_allgemein_300x200_032024
 

Es ist ganz schön was los im Textil-Sektor.

Unerwartete Managementwechsel, hoher Druck durch chinesische Shopping-Apps, aber auch wichtige Fragen zum Sourcing, also dem Wareneinkauf, und den Lieferketten stehen im Raum.

Für potenzielle Anleger gar nicht leicht, hier die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Zum Glück haben wir im heutigen Podcast genau den richtigen Gast, um einen tieferen Blick hinter die Kulissen der Mode- und Textilwelt zu werfen: DJE-Analyst Joerg Dehning.

Zum Podcast

 

DJE_Podcast66_300X200_JD_0323
 

Der Jahresstart 2024 verlief für die Modebranche mehr als holprig. 
Wetterkapriolen, Streiks und eine zuletzt zurückhaltende Kundennachfrage setzen ihr zu. Branchenweit dürfte das Auf und Ab der Umsätze solange weitergehen, wie die Inflation hartnäckig und die Verbraucherstimmung verhalten bleibt.

Zum Branchenkommentar

 

Post_BK_Textilhandel_300X200_0124
 

Aktienmärkte vs. Realwirtschaft: Ein differenzierter Blick von Dr. Jens Ehrhardt 

In einem kürzlich veröffentlichten Podcast teilt unser DJE-Gründer seine Einsichten in die aktuellen Entwicklungen an den Aktienmärkten. Trotz einer weniger als idealen wirtschaftlichen Gesamtlage zeichnen die Aktienindizes ein überraschend positives Bild.

Zum Podcast

 

Post_Podcast_The Pioneer_DJE_GaborSteingart_300X200_022024
 

Künstliche Intelligenz (KI) bleibt auch in 2024 ein heißes Thema an den Börsen. Doch muss man sich Sorgen machen, dass womöglich ein Einbruch wie 2000 mit der Dotcom-Blase droht?

Im Marktausblick diskutieren wie gewohnt Stefan Breintner, Research-Leiter der DJE Kapital AG, und Wall-Street-Experte Markus Koch diese und weitere Themen:

✅ Könnte die Inflation wieder anziehen?
✅ Warum ist 2024 keine Dotcom-Blase 2.0?
✅ Wie viele Zinssenkungen "braucht" die Wall Street?
✅ Worauf achtet das DJE-Research bei der Aktienauswahl?

Zum Video

 

DJE_Marktausblick1123_300x200_LKE_0224
 

Dr. Jens Ehrhardt rechnet damit, dass der DAX für 20.000 Punkte noch zwei bis drei Jahre brauchen wird.

Lesen Sie hier das gesamte Interview:

Zum Interview

 

Post_Interview_Handelsblatt_300X200_0224
 

Wie genau es um den Sektor steht und welche Rolle China in diesem Kontext spielt, erklärt Dr. Mirko Wormuth in unserem aktuellen Podcast gemeinsam mit Research-Kollege Hadi Saad.

Zum Podcast

 

DJE_Podcast66_300X200_0224
 
07.02.2024 - 11:30 BIS 14:00 UHR

Fondsgipfel in Bremen

Profitieren Sie vom geballten Wissen renommierter Experten. Im Rahmen der Vortragsreihe Fondsgipfel 2024 veranstalten die DJE Kapital AG, die Shareholder Value Management AG und SQUAD Fonds gemeinsam einen Lunch-Workshop und digitale Fondsgipfel im deutschsprachigen Raum. Treffen Sie uns vor Ort und tauschen Sie sich mit uns aus.

Anmeldelink

 

DJE_LKE_300x200_Fondsgipfel_Akademie
 

In unserem aktuellen Beitrag "Zahl des Monats" schreibt Andrea Huber, Head of Wholesale & Retail Clients, über die Auflage des ersten Investmentfonds im Jahr 1774.

Zum Beitrag

 

Post_Beitrag_250Jahre_ersterInvestmentfonds_300X200_0124
 

Die Aktienkurse bekannter E-Autohersteller kamen zuletzt unter Druck. Das liegt vor allem am global stark zunehmendem Wettbewerb, verbunden mit Preissenkungen, und einer sich abschwächenden Nachfrage. 

Doch auf die Branche und besonders die Hersteller in Europa kommen noch weitere große Veränderungen zu – und das liegt vor allem an der Konkurrenz aus China. 

Im aktuellen Branchenkommentar schreiben unsere Analysten Hadi Saad und Dr. Mirko Wormuth, welche Entwicklungen in China den Automobilsektor in Atem halten.

Zum Artikel

 

Post_BK_E-Autohersteller_300X200_0124
 

Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr vom Finanzen Verlag zur Fondsboutique des Jahres gekürt wurden!

Wir bieten über 25 Publikumsfonds mit verschiedenen Anlagestrategien und Risikoprofilen an.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite!
Hinweis: Auszeichnungen und langjährige Erfahrung garantieren keinen Anlageerfolg.

Zum Artikel

 

DJE_Auszeichnung_Fonds Boutique_300x200_0124
 

Die Konjunktur, Zinssenkungen und die Aktienmärkte  

Die Börse in 2024 wird voraussichtlich stark von Wahlen in verschiedenen Ländern, aber besonders von der US-Wahl beeinflusst werden. Das zweite große Thema ist, wann die erwarteten Zinssenkungen in den USA und Europa kommen werden und wie viele Schritte wir sehen werden. Aktuell werden fast 6 Zinsschritte eingepreist.  

Zum Video

 

DJE_Marktausblick1123_300x200_LKE_0124-1
 

Zwei Szenarien für das Börsenjahr 2024 

Das Börsenjahr 2023 ist voller Euphorie zu Ende gegangen, aber nun stehen wir vor der großen Frage, ob diese auch 2024 anhalten wird.  

Zum Video

 

DJE_PlusNews_300X200_MK_1123
 

Das Jahr 2023 ist voller Euphorie an den Börsen zu Ende gegangen, und die Stimmung hat auch 2024 großteils angehalten. 

Welche Faktoren sollte man für 2024 im Auge behalten?

Zum Artikel

 

DJE_Jahresausblick_0124_300x200_LKE
 

Nicht wenige Marktteilnehmer erwarten für das Jahr 2024 – zum Teil rasche – Zinssenkungen seitens der Notenbanken. Diese Erwartungen dürften aus unserer Sicht zu optimistisch sein.

Zum Artikel

 

DJE_Markausblick_allgemein_300x200_012024
 

Die US-Notenbank hat seit ihrer letzten Sitzung für Euphorie an den Börsen gesorgt.

Doch wie lange wird die Rallye anhalten?

Im monatlichen Marktausblick-Dialog diskutieren Stefan Breintner, Research-Leiter von DJE und Wall-Street-Experte Markus Koch, ob der Markt zu optimistisch ist.

Außerdem:

  • Gibt es ein Comeback für China?
  • Erreicht die Inflation nachhaltig das 2%-Ziel der Notenbanken?
  • Gibt es weiterhin Potential im Bereich künstliche Intelligenz?
  • Welche Sektoren und Regionen gelten derzeit als vielversprechend?

Zum Video

 

DJE_Marktausblick1223_300x200_LKE
 

Viele Aktienindizes erreichten in den letzten Wochen Allzeithochs. Geht die Börsenrallye 2024 weiter? Das erfahren Sie im aktuellen Podcast mit DJE-Kapitalmarktexperte Dr. Ulrich Kaffarnik. Außerdem geht’s um folgende Themen:

▶ Warum das Verhältnis zwischen Chance und Risiko am Anleihenmarkt derzeit besser ist als am Aktienmarkt


▶Springt der Goldpreis auf ein neues Rekordhoch? 

▶Wie wahrscheinlich ist eine Rezession  in den USA  und weltweit 

▶Kommt der Aktienmarkt im Sommer unter Druck?

 

Zum Podcast

DJE_Podcast65_300X200_DUK_1223
 

In unserem aktuellem Beitrag "Zahl des Monats" schreibt Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG – Specialist, welche politischen Maßnahmen - seien es Exportbeschränkungen oder Subvention - die Märkte beeinflussen.

Zum Beitrag


Post_Beitrag_Boston Tea Party_300X200_1223
 

Wie sich Anleger im aktuellen Marktumfeld am besten positionieren können, warum das Börsenjahr 2024 äußerst turbulent werden könnte und warum beim Goldpreis mittelfristig sogar ein Kursziel von 3.000 US-Dollar möglich ist – darüber spricht Biallo & Team GmbH mit Dr. Ulrich Kaffarnik im Interview.

Zum Interview






 

DJE_Video_DUK_biallo__Boersencrash24_500x220_1223-1
 

Die US-amerikanische Notenbank hat gestern – wie erwartet – in ihrer letzten Sitzung für das Jahr 2023 den Leitzins unverändert bei der Spanne von 5,25% bis 5,5% belassen.

Das schürt die Hoffnung an den Börsen für Leitzinssenkungen im kommenden Jahr. Die Kapitalmärkte preisen derzeit Leitzinssenkungen von etwa 1,25% bis Ende 2024 und ein sogenanntes “Soft- Landing” ein.

Das Strategie-Team von DJE sieht das zwar als etwas zu optimistisch an, aber wir gehen davon aus, dass Anleihen 2024 besser laufen werden als Aktien, denn nach einer Zinspause sind die Anleihenmärkte historisch immer gestiegen.

Im aktuellen DJE-plusNews-Video mit Mario Künzel erfahren Sie mehr über die Einflussfaktoren an den Börsen und über den weltweit investierenden Rentenfonds DJE – Zins Global:

▶ Wann könnten die Zinssenkungen kommen?
▶ Wie könnte sich die Inflation entwickeln?
▶ Welche Aktienmärkte sind derzeit attraktiv

Zum Video




 

DJE_PlusNews_300X200_MK_1223
 

Setzt sich die Jahresendrallye an den Börsen fort?

Im aktuellen Marktausblick gibt das Strategie-Team der DJE Kapital AG einen Überblick über die wichtigsten Chancen und Risiken an den Kapitalmärkten.

Erfahren Sie mehr über:

▶ Safe Haven Assets: Gold oder Schweizer Franken

▶Künstliche Intelligenz: Geht der Megatrend weiter?

▶2024 – ein Jahr der Anleihen?

▶Rezession in Deutschland und Europa

▶Immobiliensektor unter Druck

Lesen Sie den ganzen Beitrag hier: Zum Beitrag 




 

DJE_Markausblick_allgemein_300x200_1223
 

DJE-Vorstandsmitglied Thorsten Schrieber kritisiert in einem aktuellen Artikel von Jessica Schwarzer, dass die Einführung der Aktienrente gestoppt wurde. 

Lesen Sie den spannenden Artikel mit verschiedenen Stimmen aus der Finanzbranche auf CAPinside.com. Zum Artikel

Unseren Beitrag zum Thema Aktienrente finden Sie hier: Zum Beitrag


 

Post_Beitrag_Die Einführung der Aktienrente_300X200_122023
 

Zum 20. Mal in Folge wurden wir vom Elite Report ausgezeichnet und haben es auch dieses Jahr in das Topsegment “summa cum laude” mit 788 von 800 Punkten geschafft!

Mehr über die Auszeichnung erfahren Sie hier

Zum Artikel

 

DJE_Auszeichnung_EliteReport_300x200_1123
 

Wir laden Sie herzlich zum kostenlosen e-fundresearch Webinar am Nikolaustag, den 6. Dezember um 14 Uhr ein.

DJE-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Kaffarnik wird gemeinsam mit den anderen Teilnehmern im digitalen Panel über die Marktgeschehnisse in 2023 diskutieren und eine Einschätzung für die Positionierung für das kommende Jahr geben. 

Zur Anmeldung

DJE_LKE_300x200_Fondsgipfel_Akademie
 

Zahl des Monats: Am 25. November 1973 erlebte Deutschland den ersten von vier autofreien Sonntagen des Jahres als eine direkte Folge der Ölkrise, die durch den Jom-Kippur-Krieg ausgelöst wurde.

Zum Artikel

Post_PM_AutofreierSonntag_300X200_102023
 

Wie finden Sie unseren Service für Vertriebspartner? Wir würden uns über Ihre Stimme bei den FONDS professionell Service-Awards 2024 freuen! 

Sie können bis 9. Januar 2024 können Sie hier mitmachen.  

PS: Als Dankeschön für das Mitmachen bietet FONDS professionell auch die Chance Eintrittskarten für den FONDS professionell KONGRESS oder Amazongutscheine zu gewinnen.  

POST_SERVICEAWARD_FP_300x200px
 

„Die Zinsen werden zurückkommen,“ erklärt Dr. Jens Ehrhardt, Vorstandsvorsitzender von DJE, in seinem CEO-View auf das kommende Börsenjahr. Im Video-Interview gibt er detaillierte Antworten auf die Frage, was Anlegerinnen und Anleger 2024 erwartet.

Dabei führt Dr. Ehrhardt aus:

▶️ wieso Aktien erst mit Zeitversatz von Zinssenkungen profitieren sollte
▶️ welche Assetklasse aus seiner Sicht die Nase vorn haben wird
▶️ ob Anleger in Asien, Europa oder den USA besser aufgehoben sind
▶️ warum mittelfristig ein guter Einstiegszeitpunkt gekommen sein könnte
▶️ und vieles mehr.

Schauen Sie rein und starten Sie gut vorbereitet ins Börsenjahr 2024!

Zum Video

 

DJE_Interview_JE_Rueckblick23_Ausblick24_300X200_1023
 

Hinweis: Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt des betreffenden Fonds und das KIID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Diese Unterlagen können in deutscher Sprache kostenlos auf www.dje.de unter dem betreffenden Fonds abgerufen werden. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte kann in deutscher Sprache kostenlos in elektronischer Form auf der Webseite unter www.dje.de/zusammenfassung-der-anlegerrechte abgerufen werden. Die in dieser Marketing-Anzeige beschriebenen Fonds können in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten zum Vertrieb angezeigt worden sein. Anleger werden drauf hingewiesen, dass die jeweilige Verwaltungsgesellschaft beschließen kann, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile Ihrer Fonds getroffen hat, gemäß der Richtlinie 2009/65/EG und Art. 32 a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information, können sich jederzeit ändern und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Alleinige verbindliche Grundlage für den Erwerb des betreffenden Fonds sind die o.g. Unterlagen in Verbindung mit dem dazugehörigen Jahresbericht und/oder dem Halbjahresbericht. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle Angaben dieser Übersicht sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.